Unser Survey 2013/15
Mit dem 9 m Spiegel haben wir einen Himmelssurvey im Lichte der 21 cm Linie begonnen. Die Beobachtungen
werden als Driftscans durchgeführt: Das Teleskop wird auf eine Position eingestellt, und im Verlaufe der
nächsten Stunden werden laufend Spektren vom vorbeiziehenden Himmelsteil registriert. Bei fester
Antennenposition lässt sich aus der Zeit die jeweilige Position in galaktischen Koordinaten berechnen,
und die reduzierten Spektren werden dann zu den entsprechenden Längen- und Breitenbins addiert, so dass
je nach Position über 100..600 Spektren gemittelt werden kann.
Dieses JavaScript Werkzeug zeigt die Ergebnisse von mehreren Durchmusterungen der
Milchstrasse in der Radiolinie von atomaren Wasserstoff bei 21 cm Wellenlänge.
- DL0SHF: unser Survey mit dem 9 m Spiegel (DF5DU und DF3GJ, Nov.2013 - Feb.2015). Da damals bei der
Antenne noch keine genaue Korrektur der Ausrichtung vorhanden war, sind die Positionen bis zu etwa
3° unsicher.
- DL0SHFallsky: Gesamter Himmel (in 2° Schritten)
- DL0SHFplane: Ansicht nahe an der Galaktischen Ebene (in 1° Schritten)
- LAB: (professioneller) Leiden-Bonn-Argentina Survey mit 25 m Spiegeln,
hier auf HPBW = 1° geglättet und in 5° Schritten dargestellt
- ISGH3: (amateurmässiger) Illkirch Survey of Galactic Hydrogen mit dem
2.3 m ESA-Haystack
Teleskop der ISU (DF3GJ, Nov.2010-Feb.2011)
- ISGHcube: mit demselben Teleskop, nur mit 1° Schritten in galaktischer Breite (2012)
- GCOSRT+ISGHcube: kombinierte Daten zweier baugleicher 2.3 m Teleskope: Grove Creek
Observatory (Australien) und ESA-Haystack (Frankreich) (DF3GJ, 2013/14)
Die Daten sind in Form eines Datenkubus von galaktischer Länge (von -180° bis +180°
oder 0° bis 360° in Schritten von 2° oder 5°), galaktischer Breite
(von -30° bis +30° in Schritten von 2°), und Radialgeschwindigkeit
von -150 bis +150 (oder -400 bis +400) km/s.
Die Daten werden gezeigt als:
- man kann den Bereich in galaktischer Länge wählen zwischen
0°..360°, -90°..270°, -180°..180°, und -270°..90°
- Falschfarbenkarte der Antennentemperatur (i.e. der gemessenen Intensität) als Funktion
von galaktischer Länge und Breite, und bei fester Radialgeschwindigkeit.
Der Farbbalken rechts zeigt den Zusammenhang von Farbton und dem Wert, der linear
zwischen Minimum (violett) und Maximum (rot) variiert.
- Falschfarbenkarte der Antennentemperatur für galaktische Länge und
Radialgeschwindigkeit, bei festem Wert der galaktischen Breite. Für glat=0°
erhält man eine Karte, in der die Spiralarme der Milchstrasse sichtbar werden,
ebenso die Rotationskurve (die weisse Kurve zeigt die Grenze der Wasserstoffemission
bei einen konstanten Rotationsgeschwindigkeit von 230 km/s).
- Falschfarbenkarte der Antennentemperatur für Radialgeschwindigkeit und
galaktischer Breite, bei fester galaktischer Länge.
In der Karte bei glong=90° ist sichtbar, dass die äusseren Spiralarme
oberhalb der Galaktischen Ebene liegen, dass also die Scheibe der Milchstrasse
verbogen ist.
- Das Spektrum bei gewählter galaktischer Länge und Breite ist
ein Plot der Antennentemperatur als Funktion der Radialgeschwindigkeit. Der
Buckel bei vrad = 0 km/s ist die Emission von Wolken neutralen
Wasserstoffs im lokalen Spiralarm, in dem das Sonnensystem eingebettet ist.
Andere Buckel stammen von anderen Spiralarmen.
- Die deprojizierte Ansicht der Daten bei festem Wert der galaktischen Breite
zeigt wie die Milchstrasse aussähe wenn wir sie vom Galatischen Nordpol anschauen
könnten. Entsprechend stellt eine Ansicht bei fester galaktischer Länge
einen Schnitt durch die Scheibe dar, senkrecht zur Galaktischen Ebene.
Indem wir eine konstante Rotationsgeschwindigkeit annehmen, können wir
aus den galaktischen Koordinaten und der Radialgeschwindigkeit für jedes
Pixel die Entfernung des leuchtenden Gases von der Sonne berechnen. Die Karte ist
mit der vereinfachenden Annahme konstruiert, dass die Antennentemperatur eines
Pixels die Helligkeit an diesem Orte darstellt.
- Die Parameterwerte können vom Nutzer verändert werden: Nach Eintrag des
gewünschten Wertes die Return-Taste drücken.
- Mausposition zeigt die Werte aller Koordinaten der jeweiligen
Position der Maus.